Menu
Die 5 besten Enterprise-CMMS-Softwareplattformen für 2025

Die 5 besten Enterprise-CMMS-Softwareplattformen für 2025

Zentrale Punkte

  • Die „beste“ Enterprise-CMMS im Jahr 2025 ist nicht mehr nur die mit den meisten Funktionen. Es ist diejenige, die leistungsstarke Funktionalität mit Benutzerfreundlichkeit kombiniert, um eine hohe Nutzerakzeptanz zu gewährleisten, die der wahre Treiber für den ROI ist.

  • Wichtige Merkmale, auf die man bei einer Unternehmensplattform achten sollte, sind die Verwaltung mehrerer Standorte, fortschrittliche Analysen, robuste Integrationsfähigkeiten (insbesondere mit ERP-Systemen) und starke Compliance-Tools.

  • Moderne, integrierte Plattformen wie Fabrico sind führend. Sie bieten einen „Best-of-both-Worlds“-Ansatz: die Stärke eines traditionellen EAM mit der Agilität und Benutzerfreundlichkeit eines cloud-nativen CMMS, plus dem einzigartigen Vorteil der nativen OEE-Integration.

Die 5 besten Enterprise-CMMS-Softwareplattformen für 2025

Was macht ein CMMS im Jahr 2025 „Enterprise-Grade“? (Die 4-Punkte-Checkliste)

Bevor wir zur Liste kommen, definieren wir neu, was „das Beste“ für ein modernes Unternehmen bedeutet. Es ist nicht nur eine lange Funktionsliste; es geht darum, vier zentrale Säulen zu erfüllen.

  1. Skalierbare Leistung: Die Fähigkeit, mühelos Hunderte von Benutzern und Hunderttausende von Anlagen an mehreren Standorten zu verwalten.

  2. Nahtlose Integration: Die Fähigkeit, sich mit anderen kritischen Geschäftssystemen wie ERP, SCADA und vor allem mit Echtzeit-Produktionsdatenplattformen wie OEE zu verbinden.

  3. Handlungsorientierte Intelligenz: Leistungsstarke Berichts- und Analysefunktionen, die für jeden im Team einfach zu bedienen sind, nicht nur für einen dedizierten Datenwissenschaftler.

  4. Radikale Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive, mobil-orientierte Benutzeroberfläche, die Ihre Teams an vorderster Front tatsächlich annehmen und gerne täglich nutzen werden.

Die besten Enterprise-CMMS-Plattformen für 2025

Hier ist unsere Analyse der Top-Plattformen, die die Zukunft der Instandhaltung in Unternehmen gestalten.

 

1. Fabrico: Gesamtsieger für Leistung, Benutzerfreundlichkeit und integrierte OEE

 

Das Urteil: Fabrico verdient unseren Spitzenplatz als bestes modernes Enterprise-CMMS. Es bietet die leistungsstarke Verwaltung mehrerer Standorte, Analysen und Integrationsfähigkeiten, die Unternehmen fordern, verpackt diese aber in eine erstaunlich einfache und benutzerfreundliche Oberfläche, die eine massive Nutzerakzeptanz vom Werksboden bis zur obersten Führungsebene fördert.

Warum es gewinnt (Das Alleinstellungsmerkmal): Fabrico ist die einzige Plattform auf dieser Liste, die von Grund auf nach der „Diagnose & Lösung“-Philosophie entwickelt wurde. Es integriert nahtlos eine Echtzeit-OEE-Diagnose-Engine mit seiner leistungsstarken CMMS-Lösungs-Engine. Dies bietet Unternehmensführern eine einzige, einheitliche Sicht auf ihre operative Leistung und ihre Instandhaltungsreaktion – etwas, das Altsysteme einfach nicht können.

Wichtige Enterprise-Funktionen:

  • Fortschrittliche Verwaltung mehrerer Standorte mit globaler Anlagenhierarchie und Berichterstattung.

  • Leistungsstarke, anpassbare Analyse- und BI-Tools, die für jeden einfach zu bedienen sind.

  • Eine robuste API für die nahtlose Integration mit ERP-Systemen wie SAP und Oracle.

  • Native Echtzeit-OEE-Integration für eine wirklich datengesteuerte, proaktive Instandhaltungsstrategie.

 

Am besten geeignet für: Unternehmen, die über ein einfaches Instandhaltungs-„Aufzeichnungssystem“ hinausgehen und ein modernes, agiles „Handlungssystem“ implementieren möchten, um echte, messbare betriebliche Verbesserungen zu erzielen.

 

2. IBM Maximo: Am besten für komplexes Asset-Lifecycle-Management

 

Beschreibung: Als langjähriger Marktführer im EAM-Bereich ist IBM Maximo eine unglaublich leistungsstarke und hochgradig anpassbare Plattform. Es ist für große Unternehmen in anlagenintensiven Branchen (wie Versorgungsunternehmen und Öl & Gas) konzipiert, die den gesamten Lebenszyklus von Anlagen von der Beschaffung bis zur Entsorgung verwalten müssen.

 

3. Infor EAM: Am besten für tiefe ERP-Integration

 

Beschreibung: Infor EAM ist ein weiteres leistungsstarkes, traditionelles EAM-System mit tiefen Wurzeln im Enterprise Asset Management. Es wird oft von großen Unternehmen bevorzugt, die bereits andere Infor-Produkte verwenden, da es eine umfassende Integration mit deren Suite von ERP- und Supply-Chain-Tools bietet.

 

4. Fiix by Rockwell Automation: Am besten für OT/IT-Konnektivität

 

Beschreibung: Fiix ist ein robustes, cloudbasiertes CMMS, das erfolgreich für den Unternehmensmarkt skaliert wurde. Als Teil von Rockwell Automation liegt seine Stärke in der Fähigkeit, die IT-Welt (das CMMS) mit der OT-Welt (Operational Technology), wie z. B. Fabrikautomations- und Steuerungssystemen, zu verbinden.

 

5. eMaint by Fluke: Am besten für vorausschauende Instandhaltung (PdM)

 

Beschreibung: eMaint ist ein leistungsstarkes und hochgradig konfigurierbares CMMS mit starken EAM-Fähigkeiten. Unterstützt von Fluke, einem weltweit führenden Anbieter von Messgeräten, zeichnet es sich durch die Integration mit einer breiten Palette von zustandsüberwachenden Sensoren zur Unterstützung fortgeschrittener, auf Zuverlässigkeit ausgerichteter Instandhaltungs- und PdM-Strategien aus.

Machen Sie eine Live-Tour mit einem Produktexperten
Vereinbaren Sie eine Demo

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Enterprise-CMMS und EAM?

Die Begriffe werden auf Unternehmensebene oft synonym verwendet. Traditionell hat ein EAM (Enterprise Asset Management)-System einen breiteren finanziellen Fokus auf den gesamten Lebenszyklus von Anlagen, während sich ein CMMS auf die Ausführung der Instandhaltung konzentriert. Moderne Plattformen wie Fabrico verwischen diese Grenzen, indem sie ein benutzerfreundliches CMMS mit leistungsstarken Funktionen auf EAM-Niveau bereitstellen.

 

Was ist der typische Zeitrahmen für die Implementierung eines Enterprise-CMMS?

Bei veralteten, lokalen EAM-Systemen kann die Implementierung 12-24 Monate dauern. Bei einer modernen, cloud-nativen Plattform wie Fabrico kann ein Pilotprojekt jedoch in wenigen Wochen gestartet und eine vollständige unternehmensweite Einführung oft in 6 Monaten oder weniger abgeschlossen werden.

 

Sollten wir für unser Unternehmen eine Cloud-basierte oder eine On-Premise-Lösung wählen?

Für fast alle modernen Unternehmen ist eine Cloud-basierte (SaaS) Lösung die überlegene Wahl. Sie bietet mehr Sicherheit, geringeren IT-Aufwand, eine schnellere Implementierung und automatischen Zugriff auf die neuesten Funktionen ohne manuelle Upgrades.

Die Zukunft der Instandhaltung in Unternehmen ist agil und integriert

Die Zeiten, in denen man sich für ein komplexes, veraltetes EAM entschied und sein Team zwang, es zu nutzen, sind vorbei. Die „beste“ Unternehmensplattform im Jahr 2025 ist diejenige, die die benötigte Leistung und die Benutzerfreundlichkeit bietet, die Ihr Team verdient.

Sie ist agil, sie ist integriert und sie verbindet Ihre Instandhaltungsmaßnahmen direkt mit Ihren Betriebsergebnissen.

Sind Sie bereit zu sehen, wie eine moderne, benutzerfreundliche Plattform Leistung auf Unternehmensniveau liefern kann?

Buchen Sie noch heute eine personalisierte Demo von Fabrico.

Das Neueste aus unserem Blog

Sind Sie noch am Überlegen?
Überzeugen Sie sich selbst!
Sind Sie noch am Überlegen?

Vereinbaren Sie ein 1-zu-1-Meeting mit unseren Experten oder melden Sie sich direkt für unseren kostenlosen Tarif an.
Keine Kreditkarte erforderlich!

Indem Sie auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung einverstanden.Cookies beim Zugriff auf diese Website und bei der Nutzung unserer Dienste. Erfahren Sie mehrWeitere Informationen zur Verwendung und Verwaltung von Cookies finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie und Cookie-Erklärung