Menu
Die 5 besten Arten von OEE-Software im Jahr 2025 (Ein Kaufratgeber)

Die 5 besten Arten von OEE-Software im Jahr 2025 (Ein Kaufratgeber)

Zentrale Punkte

  • Die Wahl der „besten“ OEE-Software bedeutet, die richtige Kategorie von Werkzeug auszuwählen, nicht nur lange Funktionslisten zu vergleichen.

  • Die Kategorien reichen von einfachen Dashboards, die nur Probleme diagnostizieren, bis hin zu riesigen MES-Plattformen, die für die meisten Hersteller oft zu komplex und teuer sind.

  • Für die meisten Unternehmen ist die beste Wahl eine integrierte OEE- und CMMS-Plattform, da dies die einzige Kategorie ist, die die OEE-Diagnose direkt mit der CMMS-Lösung in einem einzigen, benutzerfreundlichen System verbindet.

Die 5 besten Arten von OEE-Software im Jahr 2025 (Ein Kaufratgeber)

Die 5 Kategorien von OEE-Software

Die „beste“ Software ist die, deren Philosophie zu Ihrem Ziel passt. Lassen Sie uns den Markt in 5 verschiedene Kategorien aufteilen, um die richtige Lösung zu finden.

 

Kategorie 1: Das reine OEE-Dashboard

 

Die Philosophie: „Was gemessen wird, wird gemanagt.“ Diese Tools konzentrieren sich ausschließlich auf eines: die Berechnung und Visualisierung Ihrer OEE-Punktzahl in Echtzeit.

Vorteile: Sie sind oft sehr gut in der Datenvisualisierung und können einfach einzurichten sein.

Nachteile: Das ist das klassische „Aquarium“. Es ist ein reines Diagnosewerkzeug. Es zeigt Ihnen hervorragend, dass Sie verlieren, bietet aber kein integriertes System zur Verwaltung der Lösung.

 

Kategorie 2: Das MES-Modul

 

Die Philosophie: „OEE ist ein kleiner Teil eines riesigen All-in-One-Systems zur Steuerung des gesamten Unternehmens.“

Vorteile: Diese Systeme können OEE-Daten mit anderen umfangreichen Funktionen wie ERP und Supply-Chain-Management integrieren.

Nachteile: Sie sind unglaublich teuer und die Implementierung kann 6–12+ Monate dauern. Sie sind oft notorisch komplex und für die Mitarbeiter an der Front schwierig zu bedienen. Es ist, als würde man einen ganzen Flughafen kaufen, nur weil man ein einziges Flugticket braucht.

 

Kategorie 3: Die DIY-BI-Tool-Vorlage

 

Die Philosophie: „Wir können es selbst bauen.“ Dieser Ansatz beinhaltet die Verwendung allgemeiner Business-Intelligence-Tools wie Tableau oder Power BI, um ein benutzerdefiniertes OEE-Dashboard zu erstellen.

Vorteile: Das Dashboard kann exakt nach Ihren Wünschen angepasst werden.

Nachteile: Für die meisten Unternehmen eine Falle. Es erfordert einen Datenexperten für die Erstellung und Wartung, ist selten wirklich in Echtzeit und hat absolut keine Verbindung zu einem Handlungssystem wie einem CMMS.

 

Kategorie 4: Die IIoT-Datenplattform

 

Die Philosophie: „Alles dreht sich um die Daten.“ Diese Plattformen sind Experten darin, sich mit Maschinen (Industrial Internet of Things) zu verbinden und riesige Mengen an Rohdaten zu sammeln.

Vorteile: Sie eignen sich hervorragend für tiefgehende, detaillierte Datenanalysen durch Ingenieure, die die Maschinenleistung auf technischer Ebene optimieren möchten.

Nachteile: Diese Plattformen sind oft übermäßig technisch und haben schwache, benutzerfreundliche Dashboards für Manager. Entscheidend ist, dass es sich um Datenerfassungstools handelt, nicht um Workflow-Engines, und ihnen fehlt das integrierte CMMS zur Verwaltung der Reaktion.

 

Kategorie 5: Die integrierte OEE- und CMMS-Plattform

 

Die Philosophie: „Die Diagnose und die Lösung müssen sich im selben System befinden.“

Vorteile: Dies ist die einzige Kategorie, die eine vollständige, geschlossene Lösung bietet. Sie verbindet die OEE-Diagnose in Echtzeit (eine Maschine steht still) direkt mit der Instandhaltungslösung (ein Arbeitsauftrag wird erstellt) in einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform. Sie ist für das Handeln konzipiert, nicht nur für die Analyse.

Nachteile: Sie ist möglicherweise weniger komplex als ein vollwertiges MES, was sie für Unternehmen ungeeignet macht, die eine tiefe finanzielle ERP-Integration direkt in derselben Plattform benötigen.

Machen Sie eine Live-Tour mit einem Produktexperten
Vereinbaren Sie eine Demo

Auf einen Blick: Welche OEE-Software-Kategorie ist die richtige für Sie?

Die Wahl wird klar, wenn Sie sich auf das oberste Ziel konzentrieren: Erkenntnisse in Taten umzusetzen.

Kategorie Verbindet sich mit der „Lösung“? Benutzerfreundlichkeit Implementierungs-geschwindigkeit
Reines Dashboard Nein Hoch Schnell
MES-Modul Teilweise Sehr niedrig Sehr langsam
DIY-BI-Tool Nein Niedrig Langsam
IIoT-Plattform Nein Mittel Mittel
Integrierte OEE + CMMS Ja Hoch Schnell

Das Fazit: Warum eine integrierte Plattform die „beste“ Wahl ist

Die beste OEE-Software zeigt Ihnen nicht nur, dass Sie verlieren; sie hilft Ihnen, sofortige, strukturierte Maßnahmen zu ergreifen, um zu gewinnen.

Die Möglichkeit, von einer Stillstandsmeldung in Echtzeit mit einem Klick einen automatisch generierten Arbeitsauftrag zu erstellen, ist das entscheidende Merkmal einer modernen, effektiven Lösung. Das unterscheidet ein passives Überwachungstool von einem aktiven operativen Kommandozentrum.

Fabrico ist das führende Beispiel für eine integrierte OEE- und CMMS-Plattform, die von Grund auf nach dieser „Diagnose & Lösung“-Philosophie entwickelt wurde.

Machen Sie eine Live-Tour mit einem Produktexperten
Vereinbaren Sie eine Demo

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die durchschnittlichen Kosten für OEE-Software?

Die Kosten variieren stark je nach Kategorie. Einfache Dashboards können einige hundert Euro pro Monat kosten. Ein vollständiges MES kann eine sechs- oder siebenstellige Investition sein. Integrierte Plattformen wie Fabrico bieten ein skalierbares, erschwingliches Abonnementmodell, das auf der Anzahl der von Ihnen überwachten Anlagen basiert.

 

Woher weiß ich, ob ich für OEE-Software bereit bin?

Wenn Sie derzeit Stillstände oder die Produktion auf Papier oder in Tabellenkalkulationen verfolgen, sind Sie bereit. Der administrative Aufwand und die Datenungenauigkeiten manueller Methoden bedeuten, dass ein modernes System fast immer einen schnellen Return on Investment bietet.

 

Sollte ich eine Cloud-basierte oder eine On-Premise-Lösung wählen?

Für die meisten Hersteller sind Cloud-basierte (SaaS) Lösungen die beste Wahl. Sie sind schneller zu implementieren, haben geringere Anfangskosten, sind sicherer und werden automatisch mit den neuesten Funktionen aktualisiert.

Hören Sie auf, Funktionen zu vergleichen. Beginnen Sie, Probleme zu lösen.

Die beste Softwarewahl ist die, die Ihr gesamtes Problem löst. Geben Sie sich nicht mit einem Werkzeug zufrieden, das nur eine teure Diagnose liefert.

Wählen Sie die Plattform, die Ihre Probleme direkt mit ihren Lösungen verbindet.

Sind Sie bereit zu sehen, warum eine integrierte Plattform die beste Wahl für Ihr Werk ist?

Buchen Sie noch heute eine personalisierte Demo von Fabrico.

Das Neueste aus unserem Blog

Sind Sie noch am Überlegen?
Überzeugen Sie sich selbst!
Sind Sie noch am Überlegen?

Vereinbaren Sie ein 1-zu-1-Meeting mit unseren Experten oder melden Sie sich direkt für unseren kostenlosen Tarif an.
Keine Kreditkarte erforderlich!

Indem Sie auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung einverstanden.Cookies beim Zugriff auf diese Website und bei der Nutzung unserer Dienste. Erfahren Sie mehrWeitere Informationen zur Verwendung und Verwaltung von Cookies finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie und Cookie-Erklärung