Die „beste“ Software ist die, deren Philosophie zu Ihrem Ziel passt. Lassen Sie uns den Markt in 5 verschiedene Kategorien aufteilen, um die richtige Lösung zu finden.
Kategorie 1: Das reine OEE-Dashboard
Die Philosophie: „Was gemessen wird, wird gemanagt.“ Diese Tools konzentrieren sich ausschließlich auf eines: die Berechnung und Visualisierung Ihrer OEE-Punktzahl in Echtzeit.
Vorteile: Sie sind oft sehr gut in der Datenvisualisierung und können einfach einzurichten sein.
Nachteile: Das ist das klassische „Aquarium“. Es ist ein reines Diagnosewerkzeug. Es zeigt Ihnen hervorragend, dass Sie verlieren, bietet aber kein integriertes System zur Verwaltung der Lösung.
Kategorie 2: Das MES-Modul
Die Philosophie: „OEE ist ein kleiner Teil eines riesigen All-in-One-Systems zur Steuerung des gesamten Unternehmens.“
Vorteile: Diese Systeme können OEE-Daten mit anderen umfangreichen Funktionen wie ERP und Supply-Chain-Management integrieren.
Nachteile: Sie sind unglaublich teuer und die Implementierung kann 6–12+ Monate dauern. Sie sind oft notorisch komplex und für die Mitarbeiter an der Front schwierig zu bedienen. Es ist, als würde man einen ganzen Flughafen kaufen, nur weil man ein einziges Flugticket braucht.
Kategorie 3: Die DIY-BI-Tool-Vorlage
Die Philosophie: „Wir können es selbst bauen.“ Dieser Ansatz beinhaltet die Verwendung allgemeiner Business-Intelligence-Tools wie Tableau oder Power BI, um ein benutzerdefiniertes OEE-Dashboard zu erstellen.
Vorteile: Das Dashboard kann exakt nach Ihren Wünschen angepasst werden.
Nachteile: Für die meisten Unternehmen eine Falle. Es erfordert einen Datenexperten für die Erstellung und Wartung, ist selten wirklich in Echtzeit und hat absolut keine Verbindung zu einem Handlungssystem wie einem CMMS.
Kategorie 4: Die IIoT-Datenplattform
Die Philosophie: „Alles dreht sich um die Daten.“ Diese Plattformen sind Experten darin, sich mit Maschinen (Industrial Internet of Things) zu verbinden und riesige Mengen an Rohdaten zu sammeln.
Vorteile: Sie eignen sich hervorragend für tiefgehende, detaillierte Datenanalysen durch Ingenieure, die die Maschinenleistung auf technischer Ebene optimieren möchten.
Nachteile: Diese Plattformen sind oft übermäßig technisch und haben schwache, benutzerfreundliche Dashboards für Manager. Entscheidend ist, dass es sich um Datenerfassungstools handelt, nicht um Workflow-Engines, und ihnen fehlt das integrierte CMMS zur Verwaltung der Reaktion.
Kategorie 5: Die integrierte OEE- und CMMS-Plattform
Die Philosophie: „Die Diagnose und die Lösung müssen sich im selben System befinden.“
Vorteile: Dies ist die einzige Kategorie, die eine vollständige, geschlossene Lösung bietet. Sie verbindet die OEE-Diagnose in Echtzeit (eine Maschine steht still) direkt mit der Instandhaltungslösung (ein Arbeitsauftrag wird erstellt) in einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform. Sie ist für das Handeln konzipiert, nicht nur für die Analyse.
Nachteile: Sie ist möglicherweise weniger komplex als ein vollwertiges MES, was sie für Unternehmen ungeeignet macht, die eine tiefe finanzielle ERP-Integration direkt in derselben Plattform benötigen.