Menu
OEE für die Fertigung: Ein umfassender Leitfaden für Manager

OEE für die Fertigung: Ein umfassender Leitfaden für Manager

Zentrale Punkte

  • Die OEE (Overall Equipment Effectiveness oder Gesamtanlageneffektivität) ist der Goldstandard unter den KPIs zur Messung der Produktivität in der Fertigung. Sie gibt an, welcher Prozentsatz Ihrer geplanten Produktionszeit wirklich produktiv ist.

  • Die OEE-Formel ist eine einfache Multiplikation von drei Faktoren: Verfügbarkeit (Verluste durch Stillstände), Leistung (Geschwindigkeitsverluste) und Qualität (Verluste durch Defekte). Die Formel lautet OEE = V x L x Q.

  • Die OEE ist ein leistungsstarkes Diagnosewerkzeug. Der Schlüssel zur Verbesserung liegt darin, die OEE-Diagnose (das Problem) mit einem Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) zu verbinden, das die Lösung liefern kann.

OEE für die Fertigung: Ein umfassender Leitfaden für Manager

Das Problem: Man kann nicht managen, was man nicht sieht

Herr Mike, ein Werksleiter, befindet sich in einer Produktionsbesprechung. Das Team hat letzte Woche sein Ziel verfehlt.

Der Produktionsleiter schiebt es auf einen Maschinenausfall. Der Instandhaltungsleiter sagt, die Maschine wurde nicht korrekt bedient, und der Qualitätsprüfer verweist auf eine schlechte Materialcharge.

Es gibt viele Meinungen, aber keine einheitliche, verlässliche Wahrheit.

Was ist OEE? (Eine einheitliche Wahrheit)

Die OEE, oder Gesamtanlageneffektivität, ist ein KPI, der die Fertigungseffizienz misst. Sie fasst all Ihre komplexen Produktionsverluste in einer einzigen, leicht verständlichen Kennzahl zusammen.

Sie ist zur universalen Sprache der modernen Fertigung geworden. Die OEE ermöglicht es allen, vom Bediener bis zum COO, auf die gleiche, datengestützte Weise über Leistung zu sprechen und beendet Diskussionen, die auf Bauchgefühl basieren.

Die 3 Faktoren der OEE (Die Diagnose)

Die OEE wird durch die Multiplikation von drei Kernfaktoren berechnet. Jeder von ihnen repräsentiert eine andere Kategorie von Produktionsverlusten.

 

Verfügbarkeit: Der Faktor für die Betriebszeit

Die Verfügbarkeit misst alle Zeitverluste durch Stillstände. Dies umfasst sowohl ungeplante Stillstände wie Anlagenausfälle als auch geplante Stillstände wie Rüstvorgänge.

 

Leistung: Der Faktor für die Geschwindigkeit

Die Leistung misst alle Zeitverluste, die dadurch entstehen, dass die Maschine langsamer als ihre theoretische Höchstgeschwindigkeit läuft. Dies schließt langsame Zyklen und kurze, nicht protokollierte „Mikro-Stillstände“ ein.

 

Qualität: Der Faktor für Gutteile

Die Qualität misst alle Zeitverluste durch die Herstellung von Teilen, die Ausschuss sind oder nachbearbeitet werden müssen. Es ist das Maß für die Erstausbeute (First Pass Yield).

Die OEE-Berechnung einfach gemacht

Die Formel ist eine einfache Multiplikation der Werte für die drei Faktoren.

Verfügbarkeitsgrad x Leistungsgrad x Qualitätsgrad = OEE-Wert.

Wenn Ihre Verfügbarkeit beispielsweise 90 %, Ihre Leistung 80 % und Ihre Qualität 95 % beträgt, dann ist Ihr OEE-Wert 0,90 x 0,80 x 0,95 = 68,4 %

Das entscheidende fehlende Puzzleteil: Die Verbindung von Diagnose und Lösung

Dies ist das wichtigste Konzept, das die meisten Unternehmen auf ihrem Weg mit der OEE übersehen.

 

Die Aufgabe der OEE ist es, das Problem zu finden

Ein OEE-Wert von 68,4 % ist eine aussagekräftige Diagnose. Er sagt Ihnen, dass Sie über 30 % Ihrer gesamten Fertigungskapazität verlieren.

Die Aufschlüsselung in Verfügbarkeit, Leistung und Qualität zeigt Ihnen sogar, wo Ihre größten Verluste liegen.

 

Die Aufgabe eines CMMS ist es, das Problem zu beheben

Eine Diagnose ist nutzlos ohne eine Lösung.

Wenn die OEE einen instandhaltungsbedingten Verlust diagnostiziert – wie einen Ausfall (Verfügbarkeit) oder einen langsamen Zyklus (Leistung) – benötigen Sie ein System, um die Reaktion zu verwalten. Dieses System ist ein Computerized Maintenance Management System (CMMS).

 

Wie ein integriertes System funktioniert

In einer wirklich modernen Fabrik sind die beiden Systeme nahtlos miteinander verbunden.

Das OEE-System erkennt einen Maschinenausfall in Echtzeit (die Diagnose). Dieses Ereignis erstellt sofort und automatisch einen Arbeitsauftrag im integrierten CMMS (die Lösung) und leitet die Behebung innerhalb von Sekunden ein, nicht Stunden.

Warum ist die OEE die wichtigste Kennzahl für moderne Hersteller?

Sie verwandelt versteckte Verluste in bares Geld

Die OEE findet Ihre „versteckte Fabrik“. Sie deckt alle unsichtbaren Verluste durch langsame Zyklen, kleine Stillstände und Ausschuss auf und zeigt Ihnen genau, wo Sie Geld verlieren.

 

Sie fördert eine datengestützte Kultur

Die OEE beendet Diskussionen, die auf Bauchgefühl basieren. Sie rückt eine einzige, vertrauenswürdige Datenquelle in den Mittelpunkt jeder Unterhaltung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Produktions- und Instandhaltungsteams.

 

Sie maximiert den ROI Ihrer Anlagen

Letztendlich hilft Ihnen die OEE, mehr Produktion aus den teuren Anlagen herauszuholen, die Sie bereits besitzen. Dies ermöglicht es Ihnen, Kapazität und Umsatz ohne massive Kapitalinvestitionen zu steigern.

Machen Sie eine Live-Tour mit einem Produktexperten
Vereinbaren Sie eine Demo

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist ein guter OEE-Wert für einen Hersteller?

Ein Weltklasse-OEE-Wert liegt bei 85 %. Ein durchschnittlicher Wert liegt bei etwa 60 %, sodass jeder Wert darunter auf ein erhebliches Verbesserungspotenzial hindeutet.

 

Wo fange ich mit der OEE-Implementierung an?

Fangen Sie klein an. Wählen Sie Ihre wichtigste Engpassmaschine, implementieren Sie ein modernes OEE- und CMMS-System und weisen Sie den ROI nach, bevor Sie es im gesamten Werk ausrollen.

 

Was sind die Sechs Großen Verluste?

Die Sechs Großen Verluste sind die spezifischen Ursachen für die von der OEE gemessenen Verluste. Dazu gehören ungeplante Stillstände, geplante Stillstände, Kurzstillstände, langsame Zyklen, Produktionsausschuss und Anlaufausschuss

Ihr erster Schritt auf dem Weg zur OEE

Die OEE ist das unverzichtbare Rahmenwerk für jeden Hersteller, der es mit der Verbesserung ernst meint. Aber der wahre Wert wird erst freigesetzt, wenn Sie die OEE-Diagnose mit einer CMMS-Lösung verbinden.

Sind Sie bereit zu sehen, wie eine integrierte OEE- und CMMS-Plattform Ihre Fertigungsabläufe verändern kann?

Buchen Sie noch heute eine personalisierte Demo von Fabrico.

Das Neueste aus unserem Blog

Sind Sie noch am Überlegen?
Überzeugen Sie sich selbst!
Sind Sie noch am Überlegen?

Vereinbaren Sie ein 1-zu-1-Meeting mit unseren Experten oder melden Sie sich direkt für unseren kostenlosen Tarif an.
Keine Kreditkarte erforderlich!

Indem Sie auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung einverstanden.Cookies beim Zugriff auf diese Website und bei der Nutzung unserer Dienste. Erfahren Sie mehrWeitere Informationen zur Verwendung und Verwaltung von Cookies finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie und Cookie-Erklärung