Sich bei der Instandhaltung auf Tabellenkalkulationen zu verlassen, ist nicht nur ineffizient; es kann auch riskant sein. Studien haben gezeigt, dass fast 90 % aller Tabellenkalkulationen Fehler enthalten. Im Kontext der Instandhaltung können diese Fehler zu realen Konsequenzen führen. Hier sind die Gründe, warum es Zeit für einen Wechsel ist.
1. Es gibt keine "einzige, verlässliche Datenquelle"
Wie viele Versionen Ihrer Hauptinstandhaltungstabelle existieren im Moment?
Wahrscheinlich gibt es eine auf Ihrem Desktop, eine ältere Version, die ein Techniker auf einem freigegebenen Laufwerk gespeichert hat, und eine weitere, die Sie letzte Woche an einen Manager per E-Mail gesendet haben. Wenn mehrere Personen auf Informationen zugreifen und diese aktualisieren müssen, wird die Versionskontrolle zum Albtraum.
-
Das Problem mit Excel: Die Daten sind verstreut, veraltet und inkonsistent. Ein Techniker arbeitet möglicherweise mit einem alten Plan, oder ein Manager sieht sich falsche Teiledaten an.
-
Wie ein CMMS es löst: Ein CMMS wie Fabrico ist eine cloudbasierte, zentrale Plattform. Jeder – von Managern bis hin zu Technikern mit ihrer mobilen App – sieht immer genau die gleichen, aktuellen Informationen. Es gibt nur eine Version der Wahrheit.
2. Es ist ein manueller, zeitaufwendiger Prozess
Denken Sie an Ihren aktuellen Arbeitsablauf. Ein Maschinenbediener ruft Sie wegen eines Problems an. Sie notieren es auf einem Zettel, gehen zu Ihrem Computer, öffnen die Tabelle, erstellen eine neue Zeile für den Arbeitsauftrag und rufen dann einen Techniker an oder suchen ihn, um ihm die Aufgabe zuzuweisen.
Dieser Prozess ist voller manueller Schritte, die wertvolle Zeit verschwenden.
-
Das Problem mit Excel: Jede einzelne Aktualisierung erfordert, dass eine Person die Datei manuell öffnet und bearbeitet. Es ist ein Vollzeitjob, nur um die Tabelle auf dem neuesten Stand zu halten.
-
Wie ein CMMS es löst: Ein CMMS automatisiert diese Aufgaben. In Fabrico kann ein Bediener eine Arbeitsanforderung direkt von seinem Telefon aus einreichen. Das System kann sie dann automatisch dem richtigen Techniker zuweisen, der eine sofortige Benachrichtigung auf seiner mobilen App erhält. Der Manager muss nichts tun.
3. Der mobile Zugriff ist bestenfalls umständlich
Haben Sie jemals versucht, eine komplexe Excel-Tabelle auf Ihrem Smartphone zu aktualisieren? Es ist fast unmöglich.
Das bedeutet, dass Ihre Techniker vom System getrennt sind, sobald sie die Werkshalle betreten. Sie müssen Papierausdrucke mit sich führen, telefonieren, um Details zu erfragen, und ins Büro zurücklaufen, um ihre Arbeit zu protokollieren.
-
Das Problem mit Excel: Es ist ein auf den Desktop ausgerichtetes Werkzeug, das nicht für die mobile Arbeit an vorderster Front konzipiert ist. Dies schafft eine riesige Lücke zwischen dem Büro und der Werkshalle.
-
Wie ein CMMS es löst: Ein echtes CMMS ist mobil-orientiert. Die Fabrico Mobile App wurde speziell für Techniker entwickelt. Sie können Arbeitsaufträge einsehen, die Anlagenhistorie prüfen, QR-Codes scannen, ihre Zeit erfassen und Aufträge direkt an der Maschine abschließen. Dies erhöht die "Schrauberzeit" – die Zeit, die tatsächlich mit der Arbeit an den Anlagen verbracht wird – dramatisch.
4. Sie haben keine Echtzeitdaten oder Analysen
Kann Ihre Tabelle Ihnen sofort Ihre PM-Erfüllungsquote für den letzten Monat nennen? Oder welche Maschine in diesem Jahr die meisten Ausfallzeiten hatte?
Wahrscheinlich nicht, ohne stundenlanges manuelles Datenwälzen, Filtern und Formelschreiben.
-
Das Problem mit Excel: Es speichert Daten, bietet aber keine Einblicke. Die Umwandlung dieser Daten in aussagekräftige Berichte ist ein schwieriger, manueller Prozess.
-
Wie ein CMMS es löst: Ein CMMS ist eine Analyse-Engine. Fabrico verfolgt automatisch jeden Datenpunkt und wandelt ihn in leicht lesbare Dashboards und Berichte um. Sie können sofort Ihre wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) sehen, Problemanlagen identifizieren und datengestützte Entscheidungen treffen, um Ihren Betrieb zu verbessern.
5. Es gibt keine Verbindung zum Lagerbestand
Ein Techniker geht, um eine Reparatur durchzuführen, nur um festzustellen, dass das benötigte kritische Ersatzteil nicht im Lager ist.
In einem auf Excel basierenden System sind Ihr Instandhaltungsprotokoll und Ihr Teilebestand zwei völlig getrennte, unverbundene Dateien.
-
Das Problem mit Excel: Es kann Ihre Instandhaltungsarbeiten nicht mit Ihrem Ersatzteillager verknüpfen, was zu kostspieligen Verzögerungen und eiligen Notbestellungen von Teilen führt.
-
Wie ein CMMS es löst: Mit der integrierten Lagerverwaltung von Fabrico können Sie Teile direkt mit Arbeitsaufträgen verknüpfen. Wenn einem Techniker ein Auftrag zugewiesen wird, kann er genau sehen, welche Teile benötigt werden und ob sie auf Lager sind. Das System kann sogar automatisch Teile aus dem Lager abbuchen, wenn sie verwendet werden, und Ihnen eine Warnung bei niedrigem Lagerbestand senden.
6. Es ist anfällig für menschliche Fehler
Ein einfacher Kopier- und Einfügefehler, ein Tippfehler in einer Teilenummer oder das versehentliche Löschen einer Zeile können in einer Instandhaltungstabelle schwerwiegende Folgen haben. Bei so viel manueller Dateneingabe sind Fehler nicht nur möglich, sondern unvermeidlich.
-
Das Problem mit Excel: Es fehlen die Validierungs- und Schutzmechanismen, um häufige Dateneingabefehler zu verhindern.
-
Wie ein CMMS es löst: Ein CMMS ist eine strukturierte Datenbank. Es verwendet Dropdown-Menüs, Pflichtfelder und automatisierte Protokolle, um sicherzustellen, dass die eingegebenen Daten konsistent und korrekt sind. Sie können nicht versehentlich die gesamte Historie einer Anlage mit einem falschen Klick löschen.
7. Es skaliert nicht mit Ihrem Unternehmen
Die einfache Tabelle, die für 10 Maschinen und 2 Techniker funktionierte, wird zu einem unüberschaubaren Monster, wenn Sie 100 Maschinen und 10 Techniker haben. Sie wird langsam, neigt zu Abstürzen und wird unmöglich zu navigieren.
-
Das Problem mit Excel: Es wurde nie dafür entwickelt, die Skalierbarkeit und Komplexität eines wachsenden Fertigungsbetriebs zu bewältigen.
-
Wie ein CMMS es löst: Ein CMMS ist auf Skalierbarkeit ausgelegt. Ob Sie 10 oder 10.000 Anlagen haben, das System funktioniert genauso schnell. Mit Fabrico können Sie mit unserem dauerhaft kostenlosen Plan für bis zu 10 Anlagen beginnen und dann nahtlos auf einen Plan upgraden, der Hunderte von Maschinen und unbegrenzte Benutzer unterstützt, wenn Ihr Unternehmen wächst.
Nehmen Sie an einer Live-Tour mit einem Produktexperten teil und erfahren Sie, wie Fabrico Ihnen helfen kann.