Menu
Instandhaltungsstatistiken und Trends, die Sie 2025 im Auge behalten sollten

Instandhaltungsstatistiken und Trends, die Sie 2025 im Auge behalten sollten

Während die Industrie die digitale Transformation vorantreibt, durchläuft das Instandhaltungsmanagement erhebliche Veränderungen.

Von der Nutzung prädiktiver Analysen bis hin zum Kampf gegen den Fachkräftemangel – die Landschaft der Instandhaltung im Jahr 2025 wird von sich entwickelnden Technologien und betrieblichen Herausforderungen geprägt.

Das Verständnis wichtiger Statistiken und Trends kann Werks- und Betriebsleitern helfen, sich an diese Veränderungen anzupassen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Instandhaltungsstatistiken und Trends, die Sie 2025 im Auge behalten sollten

Wichtige Instandhaltungsstatistiken, die Sie kennen sollten

Hier sind einige bemerkenswerte Instandhaltungsstatistiken, die den aktuellen Zustand der Branche beleuchten:

1. Die Kosten ungeplanter Ausfallzeiten

Die durchschnittlichen Kosten ungeplanter Ausfallzeiten belaufen sich branchenübergreifend auf etwa 260.000 US-Dollar pro Stunde.

Für Hersteller sind diese Kosten sogar noch höher, was die entscheidende Notwendigkeit von vorausschauenden und vorbeugenden Instandhaltungsstrategien unterstreicht.

2. Abhängigkeit von manuellen Prozessen

Überraschenderweise verlassen sich immer noch 50 % der Unternehmen auf Tabellenkalkulationen oder manuelle Methoden für das Instandhaltungsmanagement.

Dies führt oft zu Ineffizienzen und Datenfehlern.

3. Wachstum der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance)

Die Einführung der vorausschauenden Instandhaltung wird voraussichtlich jährlich um 25 % wachsen.

Dies wird durch Fortschritte in den Bereichen IoT- und KI-Technologien angetrieben.

4. Fachkräftemangel

Bis 2025 könnte der weltweite Mangel an qualifizierten Instandhaltungstechnikern 2 Millionen Arbeitskräfte erreichen.

Dies macht Automatisierung und Schulung zu entscheidenden Prioritäten.

Machen Sie eine Live-Tour mit einem Produktexperten
Vereinbaren Sie eine Demo

Top Instandhaltungstrends für 2025

1. Zunehmende Einführung der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance)

Die vorausschauende Instandhaltung (PdM) nutzt Echtzeitdaten, um Ausfälle vorherzusagen, bevor sie eintreten.

Da IoT-Sensoren und KI-gestützte Analysen erschwinglicher werden, implementieren immer mehr Unternehmen PdM, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern.

Ein System wie Fabrico CMMS kann diese Sensordaten direkt empfangen und automatisch Arbeitsaufträge auslösen, wenn ein Problem erkannt wird.

2. Der Aufstieg von Maintenance-as-a-Service (MaaS)

Das Auslagern von Instandhaltungsaktivitäten an spezialisierte Anbieter gewinnt an Bedeutung, insbesondere für kleinere Unternehmen.

MaaS ermöglicht es Organisationen, auf fortschrittliche Technologien und qualifiziertes Personal zuzugreifen, ohne erhebliche Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.

3. Die Rolle von CMMS bei der digitalen Transformation

CMMS (Computerized Maintenance Management Systems) bleiben das Herzstück moderner Instandhaltungsoperationen.

Im Jahr 2025 entwickeln sich CMMS-Plattformen weiter, um sich nahtlos in IoT-Geräte zu integrieren und Folgendes zu bieten:

  • Echtzeit-Überwachung.

  • Verbesserte Datenvisualisierung.

  • Automatisierte Erstellung von Arbeitsaufträgen.

Fabrico CMMS ist an vorderster Front dieser Entwicklung und bietet eine intuitive, mobil zugängliche Plattform, die als zentraler Knotenpunkt für alle digitalen Instandhaltungsdaten dient.

4. Betonung der Nachhaltigkeit

Umweltbedenken gestalten die Instandhaltungspraktiken neu.

Unternehmen investieren in nachhaltige Lösungen wie energieeffiziente Anlagen und umweltfreundliche Instandhaltungspraktiken, die mit den globalen ESG-Zielen (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) im Einklang stehen.

Ein gut geplantes Instandhaltungsprogramm in einem CMMS kann den Energieverbrauch senken und die Abfallmenge reduzieren.

5. Fokus auf die Entwicklung der Belegschaft

Angesichts der drohenden Qualifikationslücke legen Unternehmen Wert auf Schulungs- und Weiterbildungsprogramme.

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) entwickeln sich zu wertvollen Werkzeugen für immersive Schulungen am Arbeitsplatz.

6. Datengestützte Entscheidungsfindung

Daten sind im Instandhaltungsmanagement König.

Organisationen nutzen fortschrittliche Analysen, um:

  • Anlagenausfälle vorherzusagen.

  • Instandhaltungspläne zu optimieren.

  • Gesamtkosten zu reduzieren.

Die Berichts- und Analysefunktionen von Fabrico CMMS ermöglichen es Managern, rohe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.

Herausforderungen im Jahr 2025

1. Integrationsprobleme

Trotz der Vorteile digitaler Werkzeuge bleibt die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme für viele Unternehmen eine erhebliche Hürde.

Es ist entscheidend, eine CMMS-Plattform zu wählen, die flexible Integrationsmöglichkeiten bietet.

2. Steigende Kosten

Inflation und Lieferkettenunterbrechungen treiben die Kosten für Arbeit, Ersatzteile und Materialien in die Höhe und setzen die Instandhaltungsbudgets zusätzlich unter Druck.

Effiziente Planung und Bestandsverwaltung in einem CMMS sind wichtiger denn je.

3. Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit

Da immer mehr Instandhaltungswerkzeuge mit dem Internet verbunden sind, wird der Schutz sensibler Betriebsdaten vor Cyber-Bedrohungen zu einer obersten Priorität.

Die Wahl eines sicheren, Cloud-basierten Anbieters wie Fabrico ist von entscheidender Bedeutung.

Das Instandhaltungsmanagement entwickelt sich rasant, und für den Erfolg ist es unerlässlich, über Branchentrends informiert zu bleiben.

Durch die Einführung prädiktiver Technologien, die Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Investitionen in die Personalentwicklung können Unternehmen Herausforderungen meistern und in der dynamischen Landschaft des Jahres 2025 erfolgreich sein.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, nutzen Sie die Leistungsfähigkeit eines robusten CMMS und datengestützte Erkenntnisse, um Ihre Instandhaltungsoperationen zu transformieren.

Fordern Sie eine personalisierte Demo von Fabrico an, um zu sehen, wie Sie diese Trends noch heute in die Praxis umsetzen können.

Das Neueste aus unserem Blog

Sind Sie noch am Überlegen?
Überzeugen Sie sich selbst!
Sind Sie noch am Überlegen?

Vereinbaren Sie ein 1-zu-1-Meeting mit unseren Experten oder melden Sie sich direkt für unseren kostenlosen Tarif an.
Keine Kreditkarte erforderlich!

Indem Sie auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung einverstanden.Cookies beim Zugriff auf diese Website und bei der Nutzung unserer Dienste. Erfahren Sie mehrWeitere Informationen zur Verwendung und Verwaltung von Cookies finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie und Cookie-Erklärung