Menu
OEE Software: Ein Leitfaden für Werksleiter für 2025

OEE Software: Ein Leitfaden für Werksleiter für 2025

Zentrale Punkte

  • OEE-Software (GAE-Software) automatisiert die Erfassung von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität und liefert Ihnen einen Echtzeit-Diagnosewert für Ihre Produktionslinie.

  • Daten allein sind jedoch nicht die Lösung. Der wahre Wert liegt in einem integrierten System, in dem die OEE (Gesamtanlageneffektivität) ein Problem identifiziert (z. B. einen Stillstand) und ein CMMS Ihnen sofort bei der Behebung hilft (indem es automatisch einen Arbeitsauftrag erstellt).

  • Die Wahl einer benutzerfreundlichen Plattform ist entscheidend. Komplexe Software, die Ihr Team nicht nutzt, ist schlimmer als eine Excel-Tabelle. Priorisieren Sie einfache Bedienung und schnelle Implementierung.

OEE Software: Ein Leitfaden für Werksleiter für 2025

Agieren Sie im Blindflug? Die versteckten Kosten der manuellen OEE-Erfassung

Eine Werksleiterin, nennen wir sie Paula, blickt auf die Excel-Tabelle auf ihrem Bildschirm. Der Monatsbericht zeigt, dass das Produktionsziel um 12 % verfehlt wurde. Schon wieder. Die Daten sagen ihr, was passiert ist, aber nicht, warum.

War es ein Maschinenausfall? Eine fehlerhafte Charge Rohmaterial? Eine leistungsschwache Schicht? Die Antworten sind in Papierprotokollen und isolierten Berichten vergraben.

Das ist der Albtraum der manuellen OEE-Erfassung. Eine Welt voller Dateneingabefehler, verspäteter Informationen und ohne Echtzeit-Einblick. Sie blicken ständig in den Rückspiegel und reagieren auf Probleme, die Sie bereits Geld gekostet haben. Man kann einfach nicht rechtzeitig beheben, was man nicht sieht.

Die Fabrico-Philosophie: OEE für die Diagnose, Ihr CMMS für die Lösung

Jahrelang haben Unternehmen die OEE (GAE) nur als eine Kennzahl zur Nachverfolgung betrachtet. Aber ein Wert allein repariert keine defekte Maschine. Wir glauben an einen wirkungsvolleren Ansatz.

Schritt 1: OEE-Software als Ihr Diagnosewerkzeug

Stellen Sie sich moderne OEE-Software als ein MRT für Ihre Fertigungshalle vor. Sie liefert Ihnen ein klares Echtzeitbild des Zustands Ihrer Betriebsabläufe.

Sie erfasst automatisch Daten und zeigt genau auf, wo Sie durch die „Six Big Losses“ – die sechs großen Verlustquellen – Geld verlieren. Dazu gehören Maschinenausfälle, langsame Zykluszeiten oder langwierige Einrichtungs- und Anpassungsprozesse. Die Diagnose wird Ihnen auf dem Silbertablett serviert.

Schritt 2: Ein CMMS als umsetzbare Lösung

Was passiert, nachdem Ihre OEE-Software einen Verfügbarkeitsverlust von 5 % an einer bestimmten Verpackungslinie meldet? In den meisten Betrieben löst dies eine hektische Flut von Anrufen und E-Mails aus.

Hier kommt ein CMMS (Computerized Maintenance Management System) oder IPS-System (Instandhaltungs-, Planungs- und Steuerungssystem) als Lösung ins Spiel. Das CMMS ist Ihr „Einsatzteam“. Es ist das System, das Arbeitsaufträge verwaltet, Techniker einplant, Ersatzteile verfolgt und jeden Schritt des Reparaturprozesses dokumentiert.

Warum ein integriertes System entscheidend ist

Die wahre Stärke entfaltet sich, wenn Diagnose und Lösung Teil desselben Systems sind.

Die einheitliche Plattform von Fabrico schließt den Kreis sofort. Eine OEE-Meldung über einen ungeplanten Stillstand kann automatisch einen Arbeitsauftrag mit hoher Priorität im CMMS-Modul auslösen. Der zuständige Techniker erhält die Meldung sekundenschnell auf sein Mobilgerät – mit allen benötigten Daten.

Das ist der Unterschied zwischen dem Wissen, dass ein Problem besteht, und dessen aktiver Lösung.

Die 3 Säulen effektiver OEE-Software

Nicht jede OEE-Software ist gleich. Eine wirklich effektive Plattform basiert auf drei zentralen Säulen, die zusammenarbeiten, um Daten in Profit zu verwandeln.

Säule 1: Genaue, automatisierte Datenerfassung

Schlechte Daten führen zu schlechten Entscheidungen. Ihre OEE-Plattform muss auf einem Fundament des Vertrauens stehen. Das bedeutet, sich von Klemmbrettern zu verabschieden und auf die automatisierte Datenerfassung über die SPS Ihrer Maschinen und Sensoren zu setzen.

Für Anlagen, die nicht direkt angebunden werden können, sollte das System eine einfache, intuitive Tablet-Oberfläche für Bediener bieten. Ziel ist es, menschliche Fehler und den administrativen Aufwand für Ihr Team an der Front zu eliminieren.

Säule 2: Aufschlussreiche Echtzeit-Dashboards

Daten sollten auf einen Blick verständlich sein. Für eine strategische Führungskraft wie Paula bieten Dashboards den entscheidenden Überblick über die standortübergreifende Leistung im Vergleich zu den Zielen.

Für einen Manager wie Mike sind Dashboards zum Eintauchen in die Details da. Er kann sofort die Leistung einer bestimmten Linie, Schicht oder Anlage einsehen, um zu verstehen, was jetzt gerade passiert, nicht was letzte Woche war.

Säule 3: Umsetzbare, integrierte Arbeitsabläufe

Diese Säule unterscheidet ein einfaches Reporting-Tool von einem echten operativen Motor. Die Software muss es einfach machen, auf Basis der Daten zu handeln.

Wenn Sie einen Leistungsabfall feststellen, sollte der nächste Schritt offensichtlich und nahtlos sein. Die Plattform sollte Erkenntnisse direkt mit den täglichen Aufgaben Ihres Instandhaltungsteams verknüpfen und so einen geschlossenen Kreislauf der kontinuierlichen Verbesserung schaffen.

Erhalten Sie mit einem Klick ein kostenloses Konto!
Melden Sie sich kostenlos an

5 unverzichtbare Funktionen von OEE-Software (und der ROI, den sie liefern)

Achten Sie bei der Bewertung von Lösungen auf diese Kernfunktionen, die greifbare Geschäftsergebnisse liefern.

1. Echtzeit-OEE-Dashboards

  • Der Vorteil: Wechseln Sie von der Frage „Was ist letzten Monat passiert?“ zu „Was passiert gerade jetzt?“. Diese Transparenz ermöglicht es Ihrem Team, proaktive Anpassungen vorzunehmen, die Stunden an Produktionsverlusten einsparen.

2. Automatisierte Stillstandsanalyse und Ursachenforschung

  • Der Vorteil: Hören Sie auf zu raten, warum Maschinen ausfallen, und beginnen Sie, die wahren Probleme zu lösen. Die Software sollte es einfach machen, Stillstandsgründe zu kategorisieren, damit Sie Ihre Instandhaltungsmaßnahmen auf die größten Verlustquellen konzentrieren können.

3. Produktions- und Leistungsberichte

  • Der Vorteil: Erstellen Sie die sauberen, für die Geschäftsleitung geeigneten Berichte, die Paula zur Rechtfertigung von Investitionen benötigt. Geben Sie Mike die fundierten Daten, um sein Instandhaltungsbudget zu verteidigen und den Wert seines Teams zu belegen.

4. Nahtlose CMMS-Integration

  • Der Vorteil: Dies ist der Kraftmultiplikator. Die direkte Verknüpfung Ihrer Produktionsdaten mit Ihrem Instandhaltungssystem verkürzt die Reaktionszeiten drastisch und wandelt die Instandhaltung von einem Kostenfaktor in einen strategischen Vorteil um.

5. Mobiler Zugriff für Bediener und Techniker

  • Der Vorteil: Stärken Sie Ihr Team an vorderster Front. Wenn ein Bediener wie Tom präzise Stillstandsgründe von einem Tablet aus eingeben kann, ohne seinen Arbeitsplatz zu verlassen, erhalten Sie bessere Daten und eine höhere Akzeptanz bei den Nutzern.

Fabrico: OEE-Software, die zum Handeln entwickelt wurde

Wir haben die Fabrico-Plattform rund um unsere Kernphilosophie „Diagnose + Lösung“ entwickelt. Sie ist nicht nur ein weiteres Werkzeug zur Verfolgung von Kennzahlen.

Unser OEE-Modul ist so konzipiert, dass es Hand in Hand mit unserem benutzerfreundlichen CMMS arbeitet. Es ist ein einziges, einfach zu bedienendes System, das Ihnen die benötigten Einblicke und, was noch wichtiger ist, die Möglichkeit gibt, sofort darauf zu reagieren. Wir konzentrieren uns auf eine schnelle Wertschöpfung (Time-to-Value), damit Sie in Tagen, nicht erst in Monaten, Ergebnisse sehen.

Wenn Sie eine Führungskraft sind, die Probleme nicht nur verfolgen, sondern tatsächlich lösen muss, ist Fabrico die logische Wahl.

Machen Sie eine Live-Tour mit einem Produktexperten
Vereinbaren Sie eine Demo

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen OEE-Software und einem MES?

Ein MES (Manufacturing Execution System) ist ein breites, komplexes System zur Steuerung des gesamten Produktionsprozesses. OEE-Software ist ein spezialisiertes Werkzeug, das sich auf die Messung und Verbesserung der Anlageneffektivität konzentriert. Viele moderne Plattformen wie Fabrico bieten OEE als zentrales, integriertes Modul innerhalb eines größeren, zugänglicheren Systems an.

Wie lange dauert die Implementierung von OEE-Software?

Die Implementierungszeit variiert stark. Komplexe Systeme auf Unternehmensebene können 6–12 Monate dauern. Moderne, benutzerfreundliche Plattformen wie Fabrico sind jedoch für eine schnelle Einführung konzipiert und ermöglichen es Ihnen, innerhalb von Tagen oder Wochen Daten zu sammeln und Einblicke zu gewinnen.

Kann OEE-Software mit älteren Maschinen verbunden werden?

Ja. Während eine direkte Verbindung zur SPS einer Maschine ideal ist, können die meisten modernen OEE-Systeme auch externe Sensoren oder einfache Tablet-Oberflächen nutzen. Dies ermöglicht es den Bedienern, Produktionszahlen und Stillstandsgründe manuell zu protokollieren, sodass auch ältere Anlagen überwacht werden können.

Was kostet OEE-Software normalerweise?

Die Preismodelle hängen in der Regel von der Anzahl der zu überwachenden Maschinen ab. Einfache Tracking-Apps können sehr günstig sein, während große Unternehmenssysteme eine erhebliche Investition darstellen. Der Schlüssel liegt darin, eine Lösung mit einem klaren ROI und einem vorhersehbaren Abonnementmodell zu finden, das mit Ihrem Unternehmen wächst.

Ihr nächster Schritt: Von der Datenerfassung zur Umsetzung

Geben Sie sich nicht mit einer digitalen Anzeigetafel zufrieden, die Ihnen nur sagt, wann Sie verlieren. Investieren Sie in ein komplettes System, das Ihnen hilft, das Spiel zu gewinnen.

Das Ziel ist nicht nur, Ihre OEE-Kennzahl zu ermitteln. Das Ziel ist, sie zu verbessern.

Bereit zu sehen, wie die Diagnose Ihrer OEE-Verluste und deren Behebung mit einem integrierten CMMS Ihre Betriebsabläufe transformieren kann? Buchen Sie noch heute eine personalisierte Demo von Fabrico.

Das Neueste aus unserem Blog

Sind Sie noch am Überlegen?
Überzeugen Sie sich selbst!
Sind Sie noch am Überlegen?

Vereinbaren Sie ein 1-zu-1-Meeting mit unseren Experten oder melden Sie sich direkt für unseren kostenlosen Tarif an.
Keine Kreditkarte erforderlich!

Indem Sie auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung einverstanden.Cookies beim Zugriff auf diese Website und bei der Nutzung unserer Dienste. Erfahren Sie mehrWeitere Informationen zur Verwendung und Verwaltung von Cookies finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie und Cookie-Erklärung