Nicht jede OEE-Software ist gleich. Eine wirklich effektive Plattform basiert auf drei zentralen Säulen, die zusammenarbeiten, um Daten in Profit zu verwandeln.
Säule 1: Genaue, automatisierte Datenerfassung
Schlechte Daten führen zu schlechten Entscheidungen. Ihre OEE-Plattform muss auf einem Fundament des Vertrauens stehen. Das bedeutet, sich von Klemmbrettern zu verabschieden und auf die automatisierte Datenerfassung über die SPS Ihrer Maschinen und Sensoren zu setzen.
Für Anlagen, die nicht direkt angebunden werden können, sollte das System eine einfache, intuitive Tablet-Oberfläche für Bediener bieten. Ziel ist es, menschliche Fehler und den administrativen Aufwand für Ihr Team an der Front zu eliminieren.
Säule 2: Aufschlussreiche Echtzeit-Dashboards
Daten sollten auf einen Blick verständlich sein. Für eine strategische Führungskraft wie Paula bieten Dashboards den entscheidenden Überblick über die standortübergreifende Leistung im Vergleich zu den Zielen.
Für einen Manager wie Mike sind Dashboards zum Eintauchen in die Details da. Er kann sofort die Leistung einer bestimmten Linie, Schicht oder Anlage einsehen, um zu verstehen, was jetzt gerade passiert, nicht was letzte Woche war.

Säule 3: Umsetzbare, integrierte Arbeitsabläufe
Diese Säule unterscheidet ein einfaches Reporting-Tool von einem echten operativen Motor. Die Software muss es einfach machen, auf Basis der Daten zu handeln.
Wenn Sie einen Leistungsabfall feststellen, sollte der nächste Schritt offensichtlich und nahtlos sein. Die Plattform sollte Erkenntnisse direkt mit den täglichen Aufgaben Ihres Instandhaltungsteams verknüpfen und so einen geschlossenen Kreislauf der kontinuierlichen Verbesserung schaffen.
Erhalten Sie mit einem Klick ein kostenloses Konto!