Menu
Die 5 besten Softwareplattformen für die Instandhaltungsplanung 2025

Die 5 besten Softwareplattformen für die Instandhaltungsplanung 2025

Zentrale Punkte

  • Moderne Software für die Instandhaltungsplanung geht über einfache, zeitbasierte Kalender hinaus und verfolgt einen intelligenteren, datengesteuerten Ansatz.

  • Die entscheidenden Merkmale, die die „Besten“ vom Rest unterscheiden, sind die Fähigkeit, vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen (PMs) auf der Grundlage des tatsächlichen Anlagenverbrauchs (Betriebsstunden oder Zyklen) auszulösen, sowie eine intuitive, mobil-orientierte Benutzeroberfläche für Techniker.

  • Die erste Wahl, Fabrico, führt diesen modernen Ansatz an, indem es seine leistungsstarke Planungs-Engine nahtlos mit einer Echtzeit-OEE-Datenplattform integriert, was es zur einzig wirklich datengesteuerten Lösung auf dieser Liste macht.

Die 5 besten Softwareplattformen für die Instandhaltungsplanung 2025

Das Problem mit einem „dummen“ Kalender

Mike, ein Instandhaltungsleiter, hat die vierteljährliche vorbeugende Instandhaltung für seine wichtigste Presse sorgfältig für nächsten Freitag geplant, genau wie es das Handbuch des Herstellers vorschreibt. Aber die Presse lief im letzten Monat rund um die Uhr, um einen riesigen, unerwarteten Auftrag zu erfüllen.

Am Mittwoch, zwei Tage vor der geplanten PM, fällt die Presse aus. Mikes Kalender war „grün“ und perfekt organisiert, aber seine wichtigste Maschine war verschlissen.

Sein Plan basierte auf einer Vermutung, nicht auf der Realität.

Worauf Sie bei einer Software für die Instandhaltungsplanung achten sollten (Die 4-Punkte-Checkliste)

Die besten modernen Plattformen sind mehr als nur einfache Kalender. Hier ist, worauf Sie achten sollten.

  1. Flexible Auslöser: Die Software muss in der Lage sein, Arbeiten nicht nur nach einem Kalenderdatum zu planen, sondern auch nach tatsächlicher Nutzung (wie Betriebsstunden oder Zyklenanzahl) und zustandsbasierten Zählerständen.

  2. Ein visuelles Kommandozentrum: Sie benötigen einen intuitiven Drag-and-Drop-Kalender, der Ihnen einen klaren visuellen Überblick über die Arbeitslast Ihres gesamten Teams gibt und es einfach macht zu sehen, wer beschäftigt und wer verfügbar ist.

  3. Mobil-orientierte Ausführung: Ihre Techniker müssen ihren Zeitplan einsehen und ihre Arbeit direkt von einer einfachen, benutzerfreundlichen mobilen App direkt in der Werkshalle abschließen können.

  4. Echtzeit-Datenintegration: Dies ist der entscheidende Faktor. Die Plattform muss sich mit Ihren Maschinen verbinden können, um eine nutzungsbasierte Planung zu automatisieren und Ihren Plan wirklich dynamisch zu gestalten.

Die beste Software für die Instandhaltungsplanung 2025

Hier ist unsere Analyse der Top-Plattformen, die die Zukunft der Instandhaltungsplanung definieren.

 

1. Fabrico: Gesamtsieger für intelligente, datengesteuerte Planung

 

Das Urteil: Fabrico ist unsere erste Wahl, weil es die Zukunft der Instandhaltungsplanung repräsentiert. Es kombiniert ein leistungsstarkes, flexibles und unglaublich einfach zu bedienendes Planungsmodul mit einer nativen Echtzeit-OEE-Datenplattform und schafft so ein wirklich intelligentes „Handlungssystem“.

Warum es gewinnt (Das Alleinstellungsmerkmal): Während andere Plattformen eine PM für „alle 30 Tage“ planen können, kann Fabrico automatisch einen PM-Arbeitsauftrag auf der Grundlage der tatsächlichen Maschinennutzung auslösen. Sie können eine Regel erstellen wie: „Führe Service C alle 50.000 Zyklen durch.“

Die Fabrico-Plattform, die das integrierte OEE-Modul zur Verfolgung der Maschinenproduktion in Echtzeit nutzt, erstellt und weist diesen Arbeitsauftrag automatisch zu, sobald der 50.000. Zyklus abgeschlossen ist. Das ist echte, datengesteuerte vorbeugende Instandhaltung, die sowohl verfrühte als auch verspätete PMs eliminiert.

Wichtige Planungsfunktionen:

  • Flexible Auslöser: zeitbasiert, nutzungsbasiert (Betriebsstunden/Zyklen) und zustandsbasiert.

  • Ein intuitiver Drag-and-Drop-Kalender für einfache manuelle Anpassungen.

  • Automatische Kapazitätsplanung der Arbeitslast, um eine Überplanung Ihres Teams zu vermeiden.

  • Native OEE-Integration für eine automatisierte, nutzungsbasierte Planung in Echtzeit.

 

Am besten geeignet für: Datengesteuerte Fertigungs- und Instandhaltungsteams, die über einen statischen Kalender hinausgehen und eine intelligente, dynamische und wirklich proaktive Instandhaltungsstrategie implementieren möchten.

 

 

2. Limble CMMS: Am besten für Benutzerfreundlichkeit und schnelle Einrichtung

 

Beschreibung: Limble ist ein Top-Anwärter im CMMS-Bereich und wird weithin für seine unglaublich benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche gelobt. Sein Planungsmodul ist einfach zu erlernen und sehr schnell einzurichten, was es zu einer großartigen Wahl für Teams macht, die von Tabellenkalkulationen umsteigen und eine schnelle Benutzerakzeptanz priorisieren.

 

3. UpKeep: Am besten für Mobile-First-Teams

 

Beschreibung: UpKeep ist ein führendes CMMS, das für seine leistungsstarke und gut gestaltete mobile App bekannt ist. Es bietet eine robuste Planungsgrundlage und ist ideal für Teams, deren Techniker und Vorgesetzte die Möglichkeit benötigen, ihren gesamten Arbeitskalender von unterwegs aus einzusehen und zu verwalten.

 

4. MaintainX: Am besten für die Team-Zusammenarbeit

 

Beschreibung: MaintainX ist eine mobil-orientierte Plattform, die sich durch Teamkommunikation auszeichnet. Sein Planungsmodul ist eng mit seinen Chat- und Kommentarfunktionen integriert, was es zu einer starken Wahl für Teams macht, die alle über den täglichen Arbeitsplan und eventuelle Planänderungen auf dem Laufenden halten möchten.

 

5. Fiix by Rockwell Automation: Am besten für die Unternehmensintegration

 

Beschreibung: Fiix ist ein leistungsstarkes, cloudbasiertes CMMS mit einem umfassenden und robusten Planungsmodul. Als Teil von Rockwell Automation bietet es starke Fähigkeiten zur Integration des Instandhaltungsplans in größere Unternehmenssysteme wie ERP- und Fabriksteuerungssysteme.

Machen Sie eine Live-Tour mit einem Produktexperten
Vereinbaren Sie eine Demo

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen zeitbasierter und nutzungsbasierter Instandhaltung?

Zeitbasierte Instandhaltung wird nach einem festen Zeitplan durchgeführt (z. B. jeden Monat), unabhängig davon, wie viel die Maschine gelaufen ist. Nutzungsbasierte Instandhaltung wird nach einer bestimmten Nutzungsdauer durchgeführt (z. B. alle 10.000 Zyklen), was eine viel genauere und effizientere Methode zur Verwaltung des Anlagenzustands ist.

 

Wie hilft Planungssoftware bei der Ressourcenplanung?

Ein gutes Planungstool zeigt Ihnen die Arbeitslast Ihres gesamten Teams auf einem einzigen Bildschirm. Fortgeschrittene Systeme können sogar automatisch die geschätzte Gesamtzeit aller zugewiesenen Arbeiten für jeden Techniker berechnen, was Ihnen hilft, eine Überplanung zu vermeiden und Ihre Ressourcen effektiver zu planen.

 

Kann diese Software zur Planung von Arbeiten an mehreren Standorten verwendet werden?

Ja. Unternehmensweite Plattformen wie Fabrico sind für den Betrieb an mehreren Standorten konzipiert. Sie ermöglichen es Ihnen, die Instandhaltungspläne für alle Ihre Einrichtungen von einer einzigen, zentralen Plattform aus einzusehen und zu verwalten.

Ihr Kalender sollte keine Vermutung sein. Er sollte ein Motor sein.

Die beste Software für die Instandhaltungsplanung ist nicht nur ein digitaler Kalender. Es ist ein intelligenter Motor, der Echtzeitdaten verwendet, um Ihnen den perfekten Zeitpunkt für die Durchführung Ihrer Instandhaltung mitzuteilen.

Er maximiert die Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen und minimiert gleichzeitig unnötige Arbeit für Ihr Team.

Sind Sie bereit zu sehen, wie ein wirklich datengesteuerter Planungsmotor Ihre Instandhaltungsstrategie verändern kann?

Buchen Sie noch heute eine personalisierte Demo von Fabrico.

Das Neueste aus unserem Blog

Sind Sie noch am Überlegen?
Überzeugen Sie sich selbst!
Sind Sie noch am Überlegen?

Vereinbaren Sie ein 1-zu-1-Meeting mit unseren Experten oder melden Sie sich direkt für unseren kostenlosen Tarif an.
Keine Kreditkarte erforderlich!

Indem Sie auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung einverstanden.Cookies beim Zugriff auf diese Website und bei der Nutzung unserer Dienste. Erfahren Sie mehrWeitere Informationen zur Verwendung und Verwaltung von Cookies finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie und Cookie-Erklärung