Dies sind die praktischen, realen Vorteile, die Sie sehen werden, wenn Sie Ihre Instandhaltungsprozesse in die Cloud verlagern.
1. Echte Mobilität für das Arbeiten von überall
Ihre Techniker sitzen nicht am Schreibtisch. Ihre Arbeit findet in der Produktionshalle, auf dem gesamten Werksgelände oder im Außendienst statt.
Ein Cloud-basiertes System ist für den mobilen Zugriff konzipiert. Das bedeutet, ein Techniker kann sein Smartphone oder Tablet zücken und sofort:
-
Eine Benachrichtigung über einen neuen Arbeitsauftrag erhalten.
-
Die vollständige Instandhaltungshistorie einer Maschine einsehen.
-
Notizen festhalten, Fotos eines Defekts hinzufügen und den Arbeitsauftrag direkt vor Ort abschließen.
Das ist nicht nur eine Annehmlichkeit, sondern ein massiver Effizienzgewinn. Die Dateneingabe erfolgt in Echtzeit, nicht gesammelt am Ende einer Schicht.
2. Drastisch geringerer IT-Aufwand und niedrigere Kosten
Bei einer On-Premise-Software liegt die Last bei Ihnen.
Sie müssen einen dedizierten Server kaufen, warten und sichern. Sie müssen manuelle Software-Updates durchführen, die oft Ausfallzeiten und einen IT-Spezialisten erfordern.
Mit einem Cloud-CMMS:
-
Keine Server, die gekauft oder gewartet werden müssen. Der Anbieter kümmert sich um alles.
-
Updates erfolgen automatisch und nahtlos. Sie loggen sich eines Tages ein, und die neuen Funktionen sind einfach da.
-
Die Sicherheit wird von Experten übernommen. Seriöse Anbieter nutzen Rechenzentren und Sicherheitsprotokolle auf Unternehmensniveau.
Das entlastet Ihr IT-Team und eliminiert erhebliche Investitionsausgaben aus Ihrem Budget.
3. Eine zentrale Informationsquelle für Ihr gesamtes Team
Was passiert, wenn ein Techniker einen Arbeitsauftrag auf Papier abschließt? Nichts, bis er manuell eingegeben wird.
Mit einem Cloud-System ist in dem Moment, in dem ein Techniker einen Arbeitsauftrag auf seinem Handy aktualisiert, diese Information sofort für den Manager im Büro und den Lagerverwalter sichtbar.
Dieser Echtzeit-Datenfluss, ein Kernmerkmal von Plattformen wie Fabrico, stellt sicher, dass jeder Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellsten Informationen trifft und teure Missverständnisse vermieden werden.
4. Es wächst mit Ihrem Unternehmen, nicht gegen es
Was passiert, wenn Sie eine neue Produktionslinie eröffnen oder fünf weitere Techniker einstellen?
Bei einem On-Premise-System müssten Sie möglicherweise Ihren Server aufrüsten oder teurere Softwarelizenzen kaufen. Mit einem Cloud-CMMS fügen Sie einfach neue Benutzer zu Ihrem Konto hinzu. Es ist darauf ausgelegt, mühelos mit Ihnen zu wachsen.
5. Erschließen Sie wertvolle Daten durch Anlagenkennzeichnung
Cloud-basierte Systeme machen fortschrittliche Funktionen wie die Kennzeichnung von Anlagen mittels QR-Codes einfach und effektiv.
Ein Techniker kann zu jeder beliebigen Anlage gehen, einen QR-Code mit seinem Handy scannen und sofort sehen:
-
Die vollständige Historie der Arbeitsaufträge.
-
Relevante Handbücher und Schaltpläne.
-
Anstehende Aufgaben der vorbeugenden Instandhaltung.
Damit liegen alle notwendigen Informationen direkt in den Händen der Person, die die Arbeit ausführt – genau dort, wo sie gebraucht werden.
6. Ausfallzeitanalyse in Echtzeit
Da die Daten sofort protokolliert werden, können Sie endlich ein genaues Bild Ihrer Ausfallzeiten erhalten.
Wenn eine Maschine ausfällt, kann ein Techniker dies sofort melden. Wenn sie wieder läuft, meldet er auch das. Diese Daten fließen direkt in Ihre Reporting-Dashboards ein.
Sie können aufhören zu raten und anfangen, kritische Fragen zu beantworten, wie:
-
„Welche Anlage hatte im letzten Monat die längste Ausfallzeit?“
-
„Verbessern oder verschlechtern sich unsere Reaktionszeiten?“
-
„Was ist die häufigste Ausfallursache an Produktionslinie 3?“
7. Nahtlose Integrationen mit anderen Systemen
Moderne Produktionsstätten arbeiten nicht in Silos.
Ein Cloud-CMMS ist für die Vernetzung konzipiert. Über APIs kann es Daten mit Ihren anderen Geschäftssystemen, wie ERP oder Lagerverwaltungssoftware, austauschen und so einen wirklich vernetzten und intelligenten Betrieb schaffen.